In der Welt der Technologie schreitet die Innovation unaufhaltsam voran und durchdringt immer mehr Branchen mit neuen Möglichkeiten und Lösungen. Ein Bereich, der davon in besonderem Maße profitiert, ist die Luftbildtechnik. Heute möchte ich euch über ein faszinierendes Pilotprojekt berichten, das die Möglichkeiten der Thermographiebefliegung mittels modernster Drohnentechnologie erkundet.

Das Herzstück dieses Projekts ist die beeindruckende DJI Mavic 3T Drohne, die speziell für Thermographieanwendungen konzipiert ist. Mit einer effektiven 48-Megapixel-Weitwinkelkamera, einer 640-Pixel-Wärmebildkamera, einem 56-fachen Hybridzoom und einem RTK-Modul für hohe GNSS-Genauigkeit bietet diese Drohne eine unübertroffene Plattform für präzise Luftbildaufnahmen.

Der Ablauf dieses Pilotprojekts ist genau durchdacht und strukturiert:

Projektorganisation und Planung:
Zu Beginn erfolgt eine enge Abstimmung mit dem Auftragsgeber, um die Ziele des Projekts festzulegen. Dabei werden nicht nur die technischen Anforderungen berücksichtigt, sondern auch Sicherheitsaspekte und Umweltaspekte in die Planung einbezogen. Die Definition von Passpunkten und die Entwicklung eines Konzepts zur Minimierung des Verletzungsrisikos sind ebenfalls entscheidende Schritte in dieser Phase.

Befliegung und Detailaufnahmen:
Nach der Planung beginnt die eigentliche Befliegung der ausgewählten Blockfelder. Während des Fluges werden sowohl herkömmliche Luftbilder als auch thermographische Aufnahmen gemacht, die später zur Erstellung eines Orthogonalbildes und eines 3D-Modells verwendet werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den thermographischen Detailaufnahmen, die später für den Prüfbericht von großer Bedeutung sind.

Aufbereitung und Analyse:
Nach Abschluss der Befliegung werden die Aufnahmen nachbereitet und analysiert. Hierbei werden unter anderem der Emissionsgrad und die reflektierte Strahlungstemperatur gemessen. Die Wärmebilder werden ausgewertet, um sowohl ein Orthogonalbild als auch ein 3D-Modell zu erstellen. Ein Fachbericht zu den Fokusgebieten liefert eine detaillierte Analyse der Daten sowie eine rechnerische Abschätzung von Wärme- und Kälteverlusten. Zudem werden die thermographischen Aufnahmen zur Funktionsüberprüfung von Photovoltaikanlagen herangezogen.

Dieses Pilotprojekt zur Thermographiebefliegung demonstriert eindrucksvoll die Möglichkeiten modernster Drohnentechnologie in der Luftbildtechnik. Die präzisen und detaillierten Aufnahmen, kombiniert mit einer fundierten Analyse der Daten, eröffnen neue Wege für die Überwachung und Inspektion von Anlagen und Gebäuden. Mit solchen innovativen Ansätzen können nicht nur Effizienz und Sicherheit verbessert, sondern auch Umweltauswirkungen minimiert werden. Wir sind gespannt auf die weiteren Entwicklungen in diesem spannenden Bereich und freuen uns darauf, euch darüber auf dem Laufenden zu halten.